© VG Bild-Kunst, Bonn

Thomas Scheffer

VERA IKON, 84x84x30 mm, Mind Machine, 2021


VERA IKON by Thomas Scheffer


Mind Machine, 2021



"Take a look, but please move while doing it!"


Basically, people should see their potential to transform themselves like the optical adjustment of a virtual lens of their own capacity for meaning.


"Take a look, but please move while doing it!" Spontaneously emotionally motivated search movements lead us attentively, alert and lively into the unexploredness of our sensual reception. The swaying body and the eyes dancing in the head are a highly developed optical system of inquiring, conscious and altered perception. An instrument set can be adjusted, an instrument can be tuned.The precise adjustment of the consciousness apparatus to the optical stimulus is essential for the quality of experience of what is seen. Through mental and sensory transpositions of this Imaginatorium, spaces of perception can be captured opto-tactilely. "What am I actually seeing there?", says the affected sense proband. These vague visual impressions on the retina can also be fed back and intensified by the imaginations induced in the brain. This energetic-synaptic interplay of the stimulus feedback - the jumping synapses produce tiny electric currents wherever they discharge spontaneously - can even extend to produce hypnotic effects. Our black-and-white sensitive rods in the ocular fundus make it possible to initially see a chaos of light and dark values ​​in the shaded hatching, which look like a charcoal drawing. Depending on the plasticity of the neuronal structure of the affected brain, what is seen forms a sensorially expended gestalt. As is well known, according to gestalt theory, the whole is always more than its partitions. These aesthetic perceptions of the analog-haptic as well as the mental-abstract now allow the supposedly figurative, informal, but for particularly sensitive minds also obscure fantasies and ghost sightings, to move into the field of vision, as the title VERA IKON suggests. The fragments, images and phenomena that change in the actuated perception process are a rapid sequence of individual images that form a constantly repeating loop of tissue-like patterns of gray halftone values ​​on the Mind Machine display. Their personal interpretation of meaning is an intuitive-subjective result of their own perception and imagination.


It is the fragility and the chaotic indeterminacy of the fluid Imaginatorium of the human being that generate cognitive reinterpretations of what is seen through neuronal derivations. Searching for neuro-aesthetic clues here would mean locating Thomas Scheffer's VERA IKON in the context of a departure to the limits of what is mentally and medially possible and impossible. Feeling into the variability of the neural structure of one's own imaginative capacity is a perception experiment that only those who get themselves involved can experience in full.






Peer Hunsicker 2021


VERA IKON von Thomas Scheffer


Mind Machine, 2021



"Schau hin, aber beweg’ dich bitte dabei!"


Grundsätzlich sollte der Mensch sein Potential zur Transformation seiner selbst gleichsam der optischen Einstellung eines virtuellen Objektivs seiner ihm eigenen Sinnkapazität sehen.


"Schau hin, aber beweg’ dich bitte dabei!" Spontan emotional motivierte Suchbewegungen führen uns aufmerksam, wach und lebendig in die Unerforschtheit unser sinnenhaften Rezeption. Der schwankende Körper und die im Kopf tanzenden Augen sind ein hochentwickeltes optisches System des forschenden, des bewußten und des alterierten Wahrnehmens. Ein Instrumentarium kann justiert werden, ein Instrument kann gestimmt werden. Das präzise Einstellen des Bewußtseinsapparats auf den optischen Stimulus ist essentiell für die Erfahrungsqualität des Gesehenen. Durch mentale und sensorielle Transpositionen dieses Imaginatoriums können Wahrnehmungsräume opto-taktil erfasst werden. "Was sehe ich denn da eigentlich?", sagt sich der affizierte Sinn-Proband. Diese unbestimmten Seheindrücke auf der Retina können sich aber auch durch die im Gehirn hinzu induzierten Imaginationen rückkoppeln und intensivieren. Dieses energetisch-synaptische Zusammenspiel der Reizrückantworten - Die hüpfenden Synapsen kleinen Geistesblitzen gleich, wo immer sie sich entladen - kann bis hin zu hypnotischen Effekten reichen. Unsere schwarz-weiss-empfindlichen Stäbchen im Augenhintergrund machen es möglich in den schraffierten Grauwerten, die wie eine Kohlezeichnung wirken, vorerst ein Chaos von Hell- und Dunkelwerten auszumachen. Je nach Plastizität der neuronalen Struktur des betrachtenden Gehirns formiert sich das Gesehene zu einer sensoriell erweiterten Gesamtgestalt. Das Ganze ist bekanntlich laut Gestalttheorie immer mehr als seine Partitionen. Diese ästhetischen Wahrnehmungsangebote des Analog-Haptischen sowie des Geistig-Abstrakten lassen nun vermeintlich Figürliches, Informelles, aber bei besonders sensiblen Gemütern auch obskure Fantome und Geistersichtungen ins Gesichtsfeld rücken, wie der Titel VERA IKON andeutet. Die im offenen Wahrnehmungsprozess sich wandelnden Fragmente, Bilder und Erscheinungen sind eine schnelle Abfolge von Einzelbildern, die sich auf dem Display der Mind Machine zu einem sich ständig wiederholenden Loop gewebeartiger Muster grauer Halbton-Werte formieren. Deren persönliche Sinn-Interpretation ist ein intuitiv-subjektives Resultat der eigenen Wahrnehmungskraft und Imagination.


Die Fragilität und die chaotische Unbestimmtheit des fluiden Imaginatoriums des Menschen sind es, die durch neuronale Ableitungen kognitive Neuinterpretationen des Gesehenen erzeugen. Hier nach neuro-ästhetischen Anhaltspunkten zu suchen, hieße Thomas Scheffers VERA IKON in den Kontext eines Aufbruchs zu den Grenzen des mental-medial Möglichen und Unmöglichen zu verorten. Das Vortasten in die Variabilität der neuronalen Struktur der eigenen imaginatorischen Kapazität ist ein Wahrnehmungsexperiment, dass nur der erfahren kann, der sich darauf einläßt.



Peer Hunsicker 2021