Thomas Scheffer

© VG Bild-Kunst, Bonn

FANTÔME FRAGILE, Series, 160x160x40mm x 5, MIND MACHINE, 2021


FANTÔME FRAGILE

160x160x40mm x 5, Mind Machine, 2021


The nonfigurative electronic moving image in FANTÔME FRAGILE highlights the fragility of our cognitive-spiritual existence.

FANTÔME FRAGILE conditions the individual, auto-reflexive stimulus-response of the recipient to the moving image and his or her own action or reaction during the process of perception.

Thus, tilting the head causes the image to rotate, decreasing the distance between the eyes and the surface of the screen causes a zoom, viewing from the side causes the perception of the flow direction of the elements. If the viewer stops his head movements, the image returns to its original position.

If the viewer synchronizes himself with the image and receives it in motion, he becomes both the author and the viewer of his self in the here and now and, as it were, thrown back on the cognitive potentials of his own body and its bio-chemical conditionality.

In the discursive landscape of the virtual, which is difficult to understand, it seems important to establish once again where phenomenal realities begin and end.


FANTÔME FRAGILE

79x78x25 mm, Mind Machine, 2021


Das nonfigurative elektronische Bewegtbild in FANTÔME FRAGILE verdeutlicht die Fragilität unserer kognitiv-geistigen Existenz.

FANTÔME FRAGILE bedingt die individuelle, auto-reflexive Reizreaktionsantwort des Rezipienten auf das Bewegtbild und seiner eigenen Aktion bzw. Reaktion während des Wahrnehmungsprozesses.

So bewirkt das Kippen des Kopfes ein Drehen des Bildes, ein Verringern des Abstands zwischen Augen und Bildschirmoberfläche einen Zoom, seitliches Betrachten die Perzeption der Fließrichtung der Elemente. Stopt der Betrachter seine Kopfbewegungen, kehrt das Bild in seine Ausgangslage zurück.

Synchronisiert sich der Betrachter mit dem Bild und rezipiert er es in Bewegung, wird er sowohl zum Autor, als auch zum Betrachter seines Selbst im Hier und Jetzt und gleichsam zurückgeworfen auf die kognitiven Potentiale seines eigenen Körpers und dessen bio-chemische Bedingtheit.

In der schwer verständlichen Diskurslandschaft des Virtuellen erscheint es wichtig, erneut festzustellen, wo phänomenale Realitäten beginnen und enden.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR Modul D – Digitale Vermittlungsformate